Neue Daten zeigen eine Verschärfung der Klimakrise (01.07.2023)

Die menschengemachte Erderhitzung hat seit der vor zwei Jahren veröffentlichten letzten großen Bewertung des Klimasystems in einem „beispiellosen Tempo“ weiter zugenommen. Dies zeigt die Auswertung aktueller Daten der Open-Data- und Open-Science-Plattform „Indikatoren des globalen Klimawandels“. Hinter der Plattform steht führend die Universität Leeds, auf deutscher Seite ist das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) beteiligt. „Die Analyse ist ein Weckruf, dass Tempo und Umfang der Klimaschutzmaßnahmen unzureichend sind“, sagt Jan Minx, Leiter der MCC-Arbeitsgruppe Angewandte Nachhaltigkeitsforschung und Co-Autor der aktuellen Studie. Die Studie legt dar, wie sich die Schlüsselindikatoren veränderten, seit der Weltklimarat IPCC im Jahr 2021 den Band 1 des sechsten Sachstandsberichts veröffentlichte. Das Update ergibt: Die menschengemachte Erderhitzung, größtenteils Folge der Verbrennung fossiler Brennstoffe, lag im letzten Jahrzehnt (2013 bis 2022) durchschnittlich 1,14 Grad über dem vorindustriellen Niveau, gegenüber 1,07 Grad zwischen 2010 und 2019. Die menschengemachte Erderhitzung steigt nun um über 0,2 Grad pro Jahrzehnt. Die Analyse zeigt für die Treibhausgasemissionen ein „Allzeithoch“. Durch menschliche Aktivitäten kamen im letzten Jahrzehnt (2012-2021) durchschnittlich 54 Gigatonnen Kohlendioxid-Äquivalente pro Jahr in die Atmosphäre. William Lamb, Wissenschaftler am MCC und ebenfalls ein Co-Autor, betont: „Trotz aller Diskussionen um Netto-Null-Ziele haben wir es als globale Gesellschaft nicht geschafft, bei den Emissionen die Trendwende zu schaffen. Es muss oberste Priorität der internationalen Klimadiplomatie sein, den Emissionspfad nach unten zu korrigieren und eine Ära der globalen Emissionsreduzierung einzuleiten.“ Das CO2-Restbudget, dessen Freisetzung die Erderhitzung noch mit 50 Prozent Wahrscheinlichkeit auf 1,5 Grad begrenzt, wird für Anfang 2023 auf etwa 250 Gigatonnen geschätzt – im Jahr 2020 hatte es der IPCC auf etwa 500 Gigatonnen geschätzt. Piers Forster, Direktor des Priestley Centre for Climate Futures Leeds und Leitautor der Studie, sagt: „Das CO2-Budget wird wegen einer dreifachen Belastung wohl in wenigen Jahren erschöpft sein: sehr hohe CO2-Emissionen, mehr sonstige Treibhausgasemissionen und auch verringerte Feinstaubbelastung in der Luft, die eine kühlende Wirkung hat. Wenn wir nicht wollen, dass das 1,5-Grad-Ziel in unserem Rückspiegel verschwindet, muss die Welt viel härter daran arbeiten, die Emissionen zu senken. Originalpublikation: „Indicators of Global Climate Change 2022: annual update of large-scale indicators of the state of the climate system and the human influence“, in Earth System Science Data (https://doi.org/10.5194/ essd-15-2295-2023)

Quelle: KA Korrespondenz Abwasser, Abfall Nr. 7/23