Im Dialog mit der Politik
DWA-Politikmemorandum
Mit dem Politikmemorandum artikuliert die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ihre Forderungen zu wichtigen deutschen und...
Weiterlesen ...
Im Rahmen des Projekts „Nachrüstung von Regenklärbecken mit Filtereinheiten zur Optimierung des Stoffrückhalts (NaReFil)“ soll ein filterbasiertes Optimierungskonzept für Regenklärbecken im Bestand mit einer...
Weiterlesen ...
Auf Grundlage einer innovativen Planung haben die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB Köln) und die Stadt Köln in einem Gemeinschaftsvorhaben zwei Plätze im Stadtteil Porz-Eil neu gestaltet, um für die Menschen im...
Weiterlesen ...
Im Projekt To-Syn-Fuel wurde ein vom Fraunhofer-Institut UMSICHT entwickeltes Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen aus Biomassereststoffen im Demonstrationsmaßstab umgesetzt. Aus 500 Tonnen Klärschlamm wurden bislang mehr als...
Weiterlesen ...
Stadtgrün ist von der Bevölkerung gewünscht, und Millionen wert. Dies belegt eine repräsentative Befragung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in den 23 größten deutschen...
Weiterlesen ...
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass künftig Trinkwasser aus dem Leitungsnetz an möglichst vielen öffentlichen Orten frei verfügbar sein muss. Kommunen sollen künftig Trinkwasserbrunnen beispielsweise in Parks,...
Weiterlesen ...
Extremwetter wie die außergewöhnlich heißen und trockenen Sommer der vergangenen Jahre sowie die Hochwasserkatastrophe von 2021 haben in Deutschland Schäden von insgesamt über 80 Milliarden Euro verursacht. Demnach...
Weiterlesen ...
Kommunen stehen vor der Herausforderung, möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umzusetzen. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt netWORKS 4 zeigen, wie viel Potenzial kombinierte...
Weiterlesen ...
Ein unabhängiges wissenschaftliches Gutachten zur Aufarbeitung des Extremregenereignisses vom Juli 2021 bestätigt dem Wupperverband ein korrektes Vorgehen in allen wesentlichen Punkten. Der Verbandsrat, das Aufsichtsgremium des...
Weiterlesen ...
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am 24. März im Rahmen der ersten Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“ ein Sofortprogramm ihres Ministeriums für die Anpassung an den Klimawandel vorgestellt. Das...
Weiterlesen ...
Auf dieser Webseite werden Cookies verwendet. Dabei können Endgeräteinformationen und personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Erfassung von Nutzerverhalten, der Anzeige personalisierter Werbung und Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion können diese Daten auch an Dritte zur Verarbeitung weitergegeben werden. Die Erhebung und Verarbeitung erfordert Ihre freiwillige Zustimmung, die jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen werden kann. Erläuterungen zu den verschiedenen Cookie-Arten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen für unsere Webseite überprüfen und ändern.
System-CookiesNotwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Tracking-CookiesTracking-Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auf unserer Seite statistisch zu erfassen. Mit diesen Daten können wir unsere Seite optimieren. Die Daten werden durch Dienste von Drittanbietern verarbeitet.