Glossar zur Straßenplanung: Die 50 wichtigsten Begriffe
Achse: Die geometrische Mitte einer Straßentrasse, entlang derer die Straße geplant wird.
Ausbauquerschnitt: Querschnitt einer Straße, der die Breiten der Fahrbahnen, Gehwege und Seitenstreifen zeigt.
Befestigung: Konstruktion der Fahrbahnoberfläche zur Sicherstellung der Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit.
Belastungsklasse: Einstufung der Straße nach der Höhe der zu erwartenden Verkehrsbelastung.
Böschung: Schräge Fläche seitlich der Straße zur Sicherung von Einschnitten und Dämmen.
Bordstein: Trennelement zwischen Fahrbahn und Gehweg.
Entwässerungsrinne: Element zur Ableitung des Regenwassers von der Fahrbahn.
Fahrbahn: Der für den Fahrzeugverkehr vorgesehene Teil der Straße.
Fahrbahnbreite: Breite der Fahrbahn, in der Regel bestimmt durch die Anzahl der Fahrstreifen.
Fahrbahnmarkierung: Markierungen auf der Fahrbahn zur Regelung und Führung des Verkehrs.
Fahrstreifen: Teil der Fahrbahn, auf dem ein Fahrzeug fahren kann, meist durch Markierungen abgegrenzt.
Fahrzeugrückhalteanlage: Sicherheitseinrichtung zum Schutz der Verkehrsteilnehmer, z. B. Leitplanken.
Gefälle: Neigung der Fahrbahn entlang der Achse.
Gradiente: Längsprofil einer Straße, das die Höhenentwicklung darstellt.
Knotenpunkt: Kreuzung oder Einmündung von Straßen, an der Verkehre aufeinandertreffen.
Kreisel: Kreisförmiger Knotenpunkt zur Regelung des Verkehrsflusses.
Lärmschutzwand: Bauwerk zur Reduzierung der Lärmbelastung für Anwohner entlang von Straßen.
Leitplanke: Schutzeinrichtung entlang der Fahrbahn zum Schutz vor Abkommen von der Straße.
Linienführung: Lage der Straße im Grundriss, Höhenplan und Querprofil.
Mindestbiegeradius: Kleinster Radius, der eine Kurve im Straßenverlauf haben darf, um Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Nebenanlagen: Flächen außerhalb der Fahrbahn, z. B. Geh- und Radwege.
Oberbau: Gesamtheit der Schichten des Straßenaufbaus oberhalb des Unterbaus, einschließlich der Deckschicht, die die eigentliche Fahrbahnkonstruktion bildet.
Planum: Die ebene Fläche als Untergrund der Straßenkonstruktion.
Querneigung: Neigung der Fahrbahn quer zur Achse, um die Wasserableitung zu gewährleisten.
Radweg: Für den Fahrradverkehr vorgesehener Teil der Straße oder eigener Weg.
Regenwasserrückhaltung: Anlagen zur Speicherung von Regenwasser zur verzögerten Ableitung.
Regelquerschnitt: Typischer Querschnitt einer Straße, der den Normalzustand beschreibt.
Rückstauschutz: Maßnahmen, um den Rückfluss von Regenwasser in das Straßennetz zu verhindern.
Schrammbord: Erhöhte Kante an Brücken und Bauwerken zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Schwammstadt: Konzept, das Wasseraufnahmefähigkeit von Stadtgebieten durch Grünanlagen und Entwässerung verbessert.
Sichtweite: Entfernung, über die Verkehrsteilnehmer Hindernisse auf der Fahrbahn wahrnehmen können.
Spurweite: Abstand zwischen den Achsen zweier paralleler Fahrstreifen.
Stichstraße: Kurzstraße, die meist in eine Sackgasse mündet und der Erschließung dient.
Straßenentwässerung: System zur Ableitung von Regenwasser von der Straße.
Straßenquerschnitt: Schnitt durch die Straße zur Darstellung der Breiten und Höhen der verschiedenen Bestandteile.
Tragfähigkeit: Belastbarkeit des Straßenoberbaus.
Tragplatte: Platte aus Beton, die als Teil des Oberbaus die Fahrbahn stabilisiert.
Unterbau: Untere Schichten des Straßenaufbaus, die die Tragfähigkeit sichern.
Überbau: Oberste Schicht der Straßenbefestigung, meist aus Asphalt oder Beton.
Überholstreifen: Zusätzlicher Fahrstreifen zum Überholen langsamerer Fahrzeuge.
Verkehrsbelastung: Anzahl und Gewicht der Fahrzeuge, die eine Straße nutzen.
Verkehrsinsel: Erhebung oder Insel in der Fahrbahn zur Führung und Trennung von Verkehr.
Verkehrssicherung: Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenraum, z. B. Beschilderung.
Verkehrszählung: Erhebung der Anzahl und Art der Fahrzeuge zur Ermittlung der Belastung einer Straße.
Versickerung: Ableitung von Regenwasser in den Untergrund zur Vermeidung von Oberflächenabfluss.
VZP (Verkehrszählpunkt): Punkt, an dem der Verkehr gezählt wird, um statistische Daten zu erheben.
Wendehammer: Platz am Ende einer Sackgasse zum Wenden von Fahrzeugen.
Wirtschaftsweg: Weg, der hauptsächlich für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke genutzt wird.
ZTV: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen, Vorgaben für den Bau von Straßen.
Zufahrtsstraße: Straße, die den Zugang zu bestimmten Bereichen, wie Wohngebieten oder Industrieanlagen, ermöglicht.
Zuschlagstoffe: Mineralische Stoffe, die in Asphalt oder Beton eingebracht werden, um deren Eigenschaften zu verbessern.
Einwilligung zu Cookies
Auf dieser Webseite werden Cookies verwendet. Dabei können Endgeräteinformationen und personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Erfassung von Nutzerverhalten, der Anzeige personalisierter Werbung und Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion können diese Daten auch an Dritte zur Verarbeitung weitergegeben werden. Die Erhebung und Verarbeitung erfordert Ihre freiwillige Zustimmung, die jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen werden kann. Erläuterungen zu den verschiedenen Cookie-Arten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen für unsere Webseite überprüfen und ändern.
System-CookiesNotwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Tracking-CookiesTracking-Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auf unserer Seite statistisch zu erfassen. Mit diesen Daten können wir unsere Seite optimieren. Die Daten werden durch Dienste von Drittanbietern verarbeitet.