Fachartikel: Siedlungswasserwirtschaft

Die kommunale Wasserver- und Abwasserentsorgung in Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Investitionszyklus, der sowohl den Erhalt der bestehenden Infrastrukturen als auch deren Anpassung an zukünftige Herausforderungen umfasst. Im... Weiterlesen ...

Globale Zusammenhänge und Auswirkungen auf Deutschland 1. Wasserknappheit und deren globale Dimension Wasser ist eine endliche Ressource. Rund 97 % des Wassers auf der Erde ist salzhaltig, nur etwa 0,3 % des... Weiterlesen ...

Herausforderungen und Lösungen nach DWA-A 102 und AFS63 Mikroplastik ist zu einem der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit geworden. Besonders problematisch ist der Abrieb von Reifen, der eine bedeutende Quelle für... Weiterlesen ...

Einleitung Die fortschreitende Urbanisierung und die zunehmenden klimatischen Herausforderungen fordern innovative Ansätze im Umgang mit Wasser in urbanen Gebieten. Starkregenereignisse und das steigende Risiko von... Weiterlesen ...

Hinweis: Als Ingenieurbüro bieten wir keine Rechtsberatung an und übernehmen hierfür keine Verantwortung. Die folgenden Ausführungen dienen ausschließlich als allgemeine Information und sollen einen Überblick... Weiterlesen ...

Für Regenwasserkanäle (RW-Kanäle), die durch die Umsetzung von Schwammstadtmaßnahmen nicht mehr benötigt werden, gibt es verschiedene Nachnutzungsmöglichkeiten. Hier sind einige Optionen: Umnutzung als Leitung... Weiterlesen ...

Innovatives Regenwassermanagement für die Zukunft Die zunehmende Urbanisierung und der Klimawandel stellen die städtische Wasserwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Starkregenereignisse treten häufiger... Weiterlesen ...

Ein Weg zur klimaresilienten Infrastruktur Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die städtische Infrastruktur vor immer größere Herausforderungen. Zunehmende Starkregenereignisse und häufigere Trockenperioden... Weiterlesen ...

Ein integratives Konzept für zukunftsfähige Siedlungsentwicklung Einleitung Der Klimawandel stellt uns vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere in urbanen Räumen. Starkregenereignisse, Hitzewellen und der... Weiterlesen ...

Ein Schlüssel zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung Einleitung Die wachsenden Anforderungen an das Regenwassermanagement in städtischen Gebieten stellen Ingenieure und Stadtplaner vor komplexe Herausforderungen. Die... Weiterlesen ...

Regenrückhaltebecken sind wesentliche Bestandteile des Regenwassermanagements und leisten einen wichtigen Beitrag zur Hochwasservorsorge sowie zur Entlastung kommunaler Entwässerungssysteme. Sie dienen dazu, Regenwasser... Weiterlesen ...

Abflussbeiwert : Maß für den Anteil des Niederschlags, der als Oberflächenabfluss abfließt. Abwasser : Verschmutztes Wasser, das von Haushalten, Gewerbe und Industrie abgegeben wird. Bauwerksabdichtung :... Weiterlesen ...

Aufbau und Funktionsweise Die Durchflusskläranlage ist ein bewährtes Konzept zur Reinigung von kommunalem Abwasser. Insbesondere in städtischen Gebieten sorgt sie dafür, dass Schadstoffe aus dem Abwasser entfernt... Weiterlesen ...

Die sequentielle biologische Reinigung, besser bekannt als SBR-Verfahren (Sequencing Batch Reactor), stellt eine innovative Technologie zur Abwasserbehandlung dar, die insbesondere in dezentralen Gebieten, kleinen Gemeinden oder für... Weiterlesen ...

Die Abwasserentsorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der urbanen Infrastruktur. In Deutschland haben sich verschiedene Kanalisationstypen etabliert, die den Transport und die Behandlung von Abwasser sicherstellen. Einer der am weitesten... Weiterlesen ...

Die Mischwasserkanalisation (MW-Kanalisation) ist eine der am weitesten verbreiteten Methoden zur Abwasserentsorgung in Deutschland. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl Schmutzwasser als auch Regenwasser in einem gemeinsamen Kanal... Weiterlesen ...