Glossar der wichtigsten Begriffe zur Siedlungswasserwirtschaft, Wasserbau und Schwammstadt

  1. Abflussbeiwert: Maß für den Anteil des Niederschlags, der als Oberflächenabfluss abfließt.
  2. Abwasser: Verschmutztes Wasser, das von Haushalten, Gewerbe und Industrie abgegeben wird.
  3. Bauwerksabdichtung: Schutz von Bauwerken gegen das Eindringen von Wasser.
  4. Bewirtschaftungskonzept: Strategien zur Nutzung und Schutz von Wasserressourcen in einem Einzugsgebiet.
  5. Bodenfilter: Einrichtung zur Reinigung von Regenwasser über den Boden zur Reduktion von Schadstoffen.
  6. Drosselbauwerk: Anlage zur Steuerung der Abflussmenge in einem Entwässerungssystem.
  7. Einleitstelle: Ort, an dem behandelte Abwässer in Gewässer eingeleitet werden.
  8. Entwässerungskanal: Rohrleitungssystem zum Abtransport von Regen- und Schmutzwasser.
  9. Erddruck: Kraft, die durch Boden auf Bauwerke ausgeübt wird, z.B. bei Kanälen.
  10. Gebietsabfluss: Gesamtmenge des Wassers, das von einem bestimmten Gebiet abfließt.
  11. Grauwasser: Schwach verschmutztes Abwasser aus Küchen, Duschen oder Waschmaschinen.
  12. Gründach: Bepflanzte Dachfläche, die zur Retention und Verdunstung von Regenwasser beiträgt.
  13. Hydraulische Belastung: Belastung von Kanälen oder Bauwerken durch Wasser.
  14. Infiltration: Versickern von Wasser in den Boden zur Grundwasserneubildung.
  15. Kanalnetz: System von Kanälen zur Sammlung und Ableitung von Abwasser und Regenwasser.
  16. Kläranlage: Einrichtung zur Reinigung von Abwasser.
  17. Kontinuumssimulation: Modellierung zur Berechnung von Wasserflüssen über längere Zeiträume.
  18. Niederschlags-Abfluss-Modell: Verfahren zur Simulation des Wasserabflusses bei verschiedenen Niederschlägen.
  19. Offenes Gerinne: Künstliches oder natürliches Fließgewässer zur Abwasser- oder Regenwasserableitung.
  20. Perkolation: Tiefenversickerung von Wasser durch den Boden.
  21. Pufferzone: Fläche zum Zurückhalten und Filtern von Abflusswasser vor Eintritt in ein Gewässer.
  22. Pumpwerk: Technische Anlage zur Anhebung von Abwasser auf ein höheres Niveau.
  23. Regenrückhaltebecken: Anlage zur vorübergehenden Speicherung von Regenwasser.
  24. Regenwassermanagement: Maßnahmen zur Sammlung, Speicherung und Nutzung von Regenwasser.
  25. Retention: Zurückhaltung von Regenwasser zur Verzögerung des Abflusses.
  26. Schlammbehandlung: Verfahren zur Reinigung und Verwertung von Klärschlamm.
  27. Schmutzwasser: Abwasser aus Haushalten, Gewerbe und Industrie.
  28. Schwammstadt: Konzept zur urbanen Wasserbewirtschaftung durch gezielte Speicherung und Versickerung von Regenwasser.
  29. Sickergrube: Bauwerk zur Versickerung von gesammeltem Regenwasser.
  30. Sickerpflaster: Pflasterbelag, der die Versickerung von Regenwasser in den Boden ermöglicht.
  31. Speicherbecken: Anlage zur vorübergehenden Speicherung von Oberflächenwasser.
  32. Starkregenereignis: Kurzzeitige, intensive Regenfälle, die zu Überflutungen führen können.
  33. Straßenentwässerung: Ableitung von Oberflächenwasser von Straßen zur Vermeidung von Stauwasser.
  34. Trennsystem: Kanalnetz mit separaten Leitungen für Schmutzwasser und Regenwasser.
  35. Versickerung: Einleiten von Regenwasser in den Boden zur Entlastung des Kanalnetzes.
  36. Versickerungsbecken: Anlage zur gezielten Versickerung von Regenwasser.
  37. Vorfluter: Gewässer, in das gereinigtes Wasser oder Regenwasser eingeleitet wird.
  38. Wasserrückhalt: Natürliche oder technische Maßnahme zur Verzögerung des Wasserabflusses.
  39. Wasserkreislauf: Natürlicher Zyklus der Wasserbewegung zwischen Atmosphäre, Boden und Gewässern.
  40. Wasserspiegel: Oberfläche eines Gewässers oder Grundwassers im Boden.
  41. Wehr: Bauwerk zur Regulierung des Wasserstandes und des Abflusses in Flüssen.
  42. Widerlager: Tragendes Bauelement, das ein Bauwerk stützt, z.B. bei Brücken.
  43. Überflutungsschutz: Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser und Starkregenereignissen.
  44. Zisternen: Unterirdische Behälter zur Sammlung und Speicherung von Regenwasser.
  45. Dichtheitsprüfung: Kontrolle von Abwasserleitungen auf Undichtigkeiten.
  46. Sedimentation: Absetzen von Feststoffen in Wasser.
  47. Entwässerungsplanung: Planung von Anlagen und Systemen zur Ableitung von Regen- und Schmutzwasser.
  48. Wassermangelbewirtschaftung: Strategien zur Bewältigung von Wassermangel durch sparsamen Umgang und Verteilung.
  49. Hydraulischer Abgleich: Sicherstellung der gleichmäßigen Verteilung von Wasser in einem Netz oder einer Anlage.

 

 

Glossar der wichtigsten Begriffe zur Siedlungswasserwirtschaft, Wasserbau und Schwammstadt