Einleitung
Die Gerinnehydraulik befasst sich mit dem Fließen von Wasser in offenen Kanälen wie Flüssen, Bächen oder Entwässerungsgräben. Im Gegensatz zur Rohrhydraulik, bei der das Wasser in geschlossenen Rohren strömt, ist in einem offenen Gerinne die Wasseroberfläche frei und steht im Kontakt mit der Atmosphäre. Die wichtigsten Faktoren, die das Fließen von Wasser in einem Gerinne beeinflussen, sind das Gefälle (die Neigung des Kanals), die Fließgeschwindigkeit, der Wasserstand und die Reibung an den Kanalwänden und am Boden. Ziel ist es, die Bewegung des Wassers zu verstehen, um Flüsse und Entwässerungssysteme effizient zu planen und Hochwasser besser zu kontrollieren.
Fließgeschwindigkeit und Durchflussmenge
Zunächst stellt sich die Frage: Wie schnell fließt das Wasser? Hierzu verwendet man die Fließgeschwindigkeit (v), die angibt, wie weit sich das Wasser in einer bestimmten Zeit bewegt. Die Einheit ist üblicherweise Meter pro Sekunde (m/s). Wenn man weiß, wie viel Wasser pro Sekunde durch einen bestimmten Querschnitt des Kanals fließt, spricht man von der Durchflussmenge (Q), die in Kubikmeter pro Sekunde (m³/s) angegeben wird. Die Beziehung zwischen der Durchflussmenge (Q), der Fließgeschwindigkeit (v) und der Querschnittsfläche (A) des Gerinnes lautet:
Q = v ⋅ A
Kontinuitätsgleichung
Die Kontinuitätsgleichung besagt, dass in einem Gerinne, in dem kein Wasser hinzugefügt oder entnommen wird, die Durchflussmenge überall gleich bleibt. Dies ist auch als Massenbilanz bekannt und basiert darauf, dass Masse nicht verloren gehen kann. Wenn der Kanalquerschnitt an einer Stelle schmaler wird, muss das Wasser dort schneller fließen, um dieselbe Durchflussmenge beizubehalten:
Q = v₁ ⋅ A₁ = v₂ ⋅ A₂
Energieerhaltung und Bernoulli-Gleichung
In einem fließenden Gewässer spielt die Energieerhaltung eine zentrale Rolle. Das Wasser besitzt zwei Arten von Energie: potentielle Energie (abhängig von der Höhe) und kinetische Energie (abhängig von der Geschwindigkeit). Diese beiden Energieformen addieren sich zu einer Gesamtenergie. Die Bernoulli-Gleichung beschreibt, wie sich die Energie entlang eines Gerinnes verhält. In einem idealen, verlustfreien Gerinne gilt:
E = Höhenenergie + Bewegungsenergie
v² / (2 ⋅ g) + h = konstant
Reibung und das Manning-Strickler-Gesetz
Ein wesentlicher Teil der Gerinnehydraulik ist die Berücksichtigung der Reibung an den Wänden und am Boden des Gerinnes. Je rauer die Kanaloberfläche, desto mehr Widerstand bietet sie dem Wasserfluss, was die Geschwindigkeit reduziert. Das Manning-Strickler-Gesetz gibt an, wie schnell Wasser durch ein Gerinne fließt, abhängig von der Rauigkeit der Kanalwände:
v = 1 / n ⋅ R^(2/3) ⋅ S^(1/2)
Hydraulischer Radius und benetzter Umfang
Der hydraulische Radius (R) ist ein Maß dafür, wie viel Fläche des Wassers im Kontakt mit den Kanalwänden steht. Er wird berechnet als Verhältnis der Querschnittsfläche (A) zur benetzten Umfangslänge (P):
R = A / P
Zusammenfassung
Die Gerinnehydraulik ist ein wichtiges Werkzeug zur Planung und Analyse von Wasserflüssen in offenen Kanälen. Die Berechnungen basieren auf einfachen physikalischen Prinzipien der Kontinuität und Energieerhaltung, die durch Formeln wie die Kontinuitätsgleichung und die Bernoulli-Gleichung beschrieben werden. Durch die Berücksichtigung der Rauheit und des Gefälles kann mit dem Manning-Strickler-Gesetz die Fließgeschwindigkeit berechnet werden.