Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung gestartet (01.09.2025)

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat eine Initiative gestartet, um in Städten wie auch auf dem Land für mehr Wasserspeicher und Abkühlung zu sorgen. Die Initiative umfasst Maßnahmen für den Waldumbau, nasse Landwirtschaft in wiedervernässten Mooren, Entsiegelung, Stadtnatur, beschleunigte Planung sowie mehr gemeinsame Finanzierung von Bund und Ländern. Vorsorge gegen Hitze, Dürre und Überschwemmungen ist dabei eine Daueraufgabe, an der die Länder und Kommunen arbeiten. Dazu benötigen sie häufig Unterstützung. Bundesumweltminister Schneider will darum mehr gemeinsame Investitionen von Bund und Ländern ermöglichen und setzt sich in den Haushaltsverhandlungen für ein neues Sonderprogramm für Naturschutz und Klimaanpassung ein.

Das KfW-Programm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ ermöglicht, Stadtnatur im öffentlichen Raum zu schaffen und zum Beispiel Bäume zu pflanzen. Die Mittel dieses Programms sind in diesem Jahr bereits weitgehend ausgeschöpft. Umweltminister Schneider hat darum entschieden, das Programm von 178 Millionen Euro auf 385 Millionen Euro aufzustocken. Erstmals können damit in diesem Jahr auch Projekte zur Entsiegelung von Flächen gefördert werden.

www.bundesumweltministerium.de/DL3440

© KA Korrespondenz Abwasser, Abfall · 2025 (72) · Nr. 9